Was ist die Microsoft Power Platform?
Die Microsoft Power Platform ist eine integrierte Low-Code-Plattform, mit der Sie Apps, Workflows, Datenanalysen und Chatbots entwickeln – ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
Sie besteht aus vier Hauptkomponenten:
- Power BI – Interaktive Datenanalyse und -visualisierung auf Dashboards für Ihre Business Intelligence
- Power Apps – Eigene Business-Apps erstellen, ohne programmieren zu müssen
- Power Automate – Prozesse und Workflows automatisieren
- Power Virtual Agents – Chatbots für Dialoge mit Nutzern zur Kunden- oder internen Kommunikation
Diese Tools lassen sich nahtlos mit Microsoft 365 (z. B. Teams, SharePoint, Outlook) und hunderten weiteren Diensten integrieren.
Was zeichnet die Power Platform aus?
- Low-Code/No-Code-Ansatz: Auch ohne tiefgehende Programmierkenntnisse können Mitarbeitende Anwendungen, Workflows und Dashboards erstellen.
- Nahtlose Integration: Sie lässt sich hervorragend mit Microsoft 365 (z. B. Outlook, Teams, SharePoint) und externen Systemen (z. B. SAP, Salesforce) verbinden.
- Skalierbarkeit & Sicherheit: Als Teil der Microsoft-Cloud bietet sie hohe Sicherheitsstandards und ist für kleine wie große Unternehmen geeignet.
- Zentrale Datenplattform (Dataverse): Einheitliche Datenbasis für alle Anwendungen und Automatisierungen.
Wie hilft die Power Platform im Arbeitsalltag?
- Zeit und Kosten sparen: Weniger IT-Aufwand, schnellere Entwicklung.
- Produktivität steigern: Wiederkehrende Aufgaben von automatisierten Prozessen erledigen lassen (Genehmigungen, Benachrichtigungen).
- Daten nutzen für bessere Entscheidungen: Informationen aus verschiedenen Quellen zentral analysieren auf datengestützten Dashboards.
- Silos aufbrechen für höhere Transparenz: Daten und Personen vernetzen, zentrale Datenhaltung.
- Mehr Eigenverantwortung für Fachabteilungen durch Self-Service-Tools.
- Innovation fördern: Fachabteilungen können selbst Lösungen bauen (Citizen Development).
Typische Einsatzszenarien:
Anwendungsfall | Tool | Nutzen |
Urlaubsanträge digital verwalten | Power Apps, Power Automate | Weniger Papier, schnellere Freigaben |
Genehmigungsprozesse automatisieren | Power Automate | Zeit sparen, Fehler vermeiden |
Dashboards für Kennzahlen | Power BI | Überblick über wichtige KPIs, Reports für die Leitung |
Feedbackformulare | Power Apps | Individuell, schnell auswertbar |
Chatbot für häufige Fragen | Copilot Studio | Entlastung von Sekretariaten, 24/7-Auskunft |
Funktionen im Überblick
- Low-Code-Entwicklung: Per Drag-and-Drop eigene Apps und Workflows erstellen
- Hundert+ Konnektoren: z. B. Outlook, Excel, SharePoint, SAP, Twitter, Teams
- Dataverse: Zentrale Datenbasis für strukturierte Datennutzung
- Sicherheit & Compliance: In Microsoft-Umgebung integriert (z. B. Azure AD, DSGVO-konform)
- Mobile Nutzung: Apps laufen auf PC, Tablet, Smartphone
- KI-Funktionen: Vortrainierte Modelle (z. B. Texterkennung, Stimmungsanalyse)
Use-Case: Automatisierte Rechnungsfreigabe
Ein mittelständisches Unternehmen nutzt Power Automate, um eingehende Rechnungen automatisch zu erfassen, an die zuständigen Personen zur Prüfung weiterzuleiten und nach Freigabe direkt an die Buchhaltung zu übergeben. Power Apps dient dabei als benutzerfreundliche Oberfläche für die Freigabeprozesse.
Vorteile:
- Reduzierung manueller Arbeit
- Schnellere Durchlaufzeiten
- Revisionssichere Dokumentation
Use Case: Vertriebs-Dashboard für Außendienstmitarbeiter
Ein B2B-Vertriebsteam nutzt Power BI, um aktuelle Verkaufszahlen, Kundenfeedback und offene Leads in einem interaktiven Dashboard zu visualisieren. Über eine Power App können Außendienstmitarbeiter direkt vor Ort neue Leads erfassen und Kundendaten aktualisieren.
Vorteile:
- Echtzeit-Transparenz über Vertriebsaktivitäten
- Schnellere Reaktion auf Kundenbedürfnisse
- Bessere Zusammenarbeit zwischen Innen- und Außendienst